![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Haus Kump, gelegen im
Stadtteil Mecklenbeck von Münster, ist einer
der ältesten Höfe im Münsterland. Der Hof
existiert seit dem Jahr 889 und beherbergt
einen Speicher, der 1549 in Fachwerkbauweise
errichtet wurde und heute unter Denkmalschutz
steht. Das Gebiet um Haus Kump war bereits in
der Jungsteinzeit besiedelt. Ursprünglich
diente der Hof zur Versorgung des Domkapitels
und war im 9. Jahrhundert noch namenlos. Ab
1247 wurde er als Kump bekannt. Im 19.
Jahrhundert entwickelte sich Haus Kump zu einem
beliebten Ausflugsziel. 1987 erwarb die Stadt
Münster die Anlage, die heute vom
Handwerkskammer-Bildungszentrum genutzt wird.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- Jungsteinzeit:
Erste Besiedlungsspuren im Gebiet um Haus Kump.
- 9. Jahrhundert: Errichtung des Hofes zur
Versorgung des Domkapitels, damals noch ohne
Namen.
- 1247: Der Hof wird erstmals unter dem
Namen Kump erwähnt.
- 1549: Bau des heute
erhaltenen Speichers in Fachwerkbauweise.
-
19. Jahrhundert: Haus Kump wird ein beliebtes
Ausflugslokal.
- 1987: Erwerb durch die Stadt
Münster.
#3 Besitzverhältnisse
Haus Kump
wurde ursprünglich zur Versorgung des
Domkapitels errichtet und war Teil des
Gutsbesitzes. Im Laufe der Jahrhunderte
entwickelte es sich zu einem Schultenhof. Im
19. Jahrhundert war es ein beliebtes
Ausflugslokal, bevor es 1987 von der Stadt
Münster gekauft wurde. Heute wird die Anlage
vom Handwerkskammer-Bildungszentrum genutzt.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Kump_(M
%C3%BCnster))
Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Stadt Münster
- Stadtteil Mecklenbeck
Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- Friedensroute
- Emsradweg (in der Nähe, Abstecher möglich)
- WerseRadweg (in der Nähe, Abstecher möglich)
- Radrundweg Münster
- Europaradweg R1 (in der Nähe)
Wanderwege:
- Westfälischer Jakobsweg
- Wanderweg A2 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A3 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A4 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A5 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A6 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A7 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A8 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A9 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A10 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A11 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A12 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A13 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A14 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A15 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A16 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A17 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A18 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A19 (Mecklenbeck)
- Wanderweg A20 (Mecklenbeck)